Kategorie: Home
Nienover – August 2017
Unser August-Besuch in Nienover stand ganz im Zeichen der Haus- und Feldarbeit. In der Küche und bei der Getreideernte halfen zu damaliger Zeit auch die Kinder bereits mit. Leonie und Yann sind mit 11 und 8 Jahren in …
Nienover – Juli 2017
Unser erster Besuch im Mittelalterhaus Nienover brachte uns Regenwetter. Ideal, um drinnen am Feuer zu experimentieren! Wir haben an diesem Wochenende Wolle mit Zwiebelschalen gefärbt. Dazu wird das Garn zunächst gebeizt: Eine Stunde muss es leicht in einer …
Burgmannentage Vechta 2016
Zum letzten Termin der Saison in Vechta haben wir schon oft – vor allem nachts – gefroren. Dieses Jahr verwöhnte uns aber mit schönstem Spätsommerwetter. Optimale Bedingungen für uns und die zahlreichen Besucher, und auch für unseren 4 …
Nienover – August 2016
Wollverarbeitung und hohe Kochkunst Unser zweiter Termin in Nienover bescherte uns herrlichstes Wetter und somit ideale Voraussetzungen, um kiloweise Wolle zu waschen, die später versponnen werden soll. Wir verarbeiten in diesem Jahr Wolle von Waldschafen (weiß) und Milchschafen …
ZeitSprünge Meppen 2016
Auf den „Zeitsprüngen“ im Archäologiemuseum Emsland in Meppen treffen sich alljährlich Darsteller unterschiedlichster Epochen, und immer mal wieder sind auch einige neue Gesichter dabei. Über 150 Akteure präsentierten dieses Jahr am 6. und 7. August im Garten des …
Nienover – Juli 2016
Antoniusfeuer und Veitstanz – Brot als Heilmittel Am 23. und 24. Juli hatten wir die Gelegenheit, das rekonstruierte Mittelalterhaus Nienover der gleichnamigen Stadtwüstung zu beleben. Es wird angenommen, dass es sich bei dem Haus ursprünglich um eine Bäckerei …
Winterliche Färberei
Heute gab es ein kleines Färbeevent mit einigen interessierten Zuschauern und Helfern. Alle haben kräftig mit angepackt und Wasser geschleppt, in großen Kesseln gerührt, eiskaltes Wasser ausgewrungen, Hände am Kessel gewärmt, Chili gefuttert und im (immernoch eiskalten!) Wasser …
Mindener Zeitinseln 2016
Am 18. und 19. Juni fanden die Mindener Zeitinseln statt. Was im Rahmen des EU-Förderprojektes „Geschichte neu erleben in NRW – Minden 2011-2014“ begann, wurde dieses Jahr in etwas kleinerem Rahmen mit eigenen Mitteln fortgesetzt. Mit dabei waren …